Präsenz- und Online-Event (Hybrid-Veranstaltung)
Präsenz- und Online-Event (Hybrid-Veranstaltung)
placeholder
Programm
Hamburg

3. und 4. Juli 2024

Bitte beachten Sie: Bei dem nachfolgenden Programm handelt es sich um das Programm aus 2024. Es dient lediglich als Beispiel. Das aktuelle Programm 2025 finden Sie an dieser Stelle voraussichtlich ab August.

Programm der Normentagung 2024 in Hamburg
09:00
Check-In
09:45
Begrüßung der Teilnehmer/Eröffnung durch die Redaktion „de“
10:00
VDE-Bestimmungen – das Neueste 2024
Überarbeitungsstand der VDE-AR-N 4100 und 4105 • Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG • Neue Normen (Auszug): VDE V 0100-551-2: Einspeisung in ersatzstromberechtigte Anlagen oder Anlagenteile sowie VDE 0100-559 Beiblatt 1: Leuchten und Beleuchtungsanlagen
Burkhard Schulze
Normenexperte, DKE-Telefonservice – Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Burkhard Schulze
11:15
Einsatz von Fehlerstromschutztechnik
Varianten der RCDs Typ A / B / F / B+ • Fehlerströme im Blick – erneuerbare Energien • RCDs für Wärmepumpen und Photovoltaik • Intelligente Differenzstromüberwachung mit e.Guard • Leitungsschutz – mit Sicherheit schützen
Stefan Davids
Leitung technischer Vertrieb – Doepke Schaltgeräte GmbH
Stefan Davids
12:30
Mittagspause
13:30
PV-Anlagen auf Dächern von Industrie, Gewerbe und kommunalen Objekten
Schadenfälle und Urteil OLG Oldenburg • normative Vorgaben und mögliche risikominimierende Maßnahmen • VdS Richtlinien VdE 6023, 3145, 2234
Lutz Erbe
ö.b.u.v. Sachverständiger für Schaltanlagen/Verteilungen, Überspannungsschutzeinrichtungen und Elektrothermografie – VGH Versicherungen, Hannover
Lutz Erbe
14:15
Stichprobenprüfungen im Rahmen wiederkehrender Prüfungen
Grundlagen zur Durchführung von Wiederholungsprüfungen • Normative Anforderungen an Wiederholungsprüfungen • Beispiele bei der Auswahl von Stichproben im Rahmen von Wiederholungsprüfungen
Marc Fengel
Ingenieur- und Sachverständigenbüro GmbH
Marc Fengel
15:30
Kaffeepause
16:00
Sanierung von Beleuchtungsanlagen mit LED – Austausch gegen LED-Leuchtmittel (Retrofit)
Leuchtenumbau durch den Einsatz von LED-Sanierungskits • Leuchtentausch: Leuchten mit traditionellen Leuchtmitteln gegen LED-Leuchten im Tausch 1:1 • Projektierung einer neuen Beleuchtungsanlage
Peter Reuff
Lichtplaner, Hamburg
Peter Reuff
17:30
Gemeinsames Abendessen inkl. Gelegenheit zum Austausch mit den Referenten
09:00
Anlagenverfügbarkeit erhöhen durch Blitz- und Überspannungsschutz
Hochstrom-Energieverteiler • TGA-Anlagen • Erdung und Überspannungsschutz im Bestand
Oliver Born
Leiter Planer- und Verbandsmarketing BU DACH – DEHN SE
Oliver Born
10:15
Brandschutz im Bauordnungsrecht und in den VDE-Vorschriften
Helmut Forth
Planungs- und Sachverständigenbüro für gebäudetechnischen Brandschutz – Dozent am BZE Hamburg
Helmut Forth
11:30
Kaffeepause
12:00
Messungen zur Prüfung von Erzeugungsanlagen – von der Solaranlage bis zum "Ladekabel"
Umweltfreundliche Energie aus sicherer Photovoltaiktechnik: Sicherheit messtechnisch erfassen/garantiert volle Leistung nachweisen • Prüfung ortsfester Batterien und Speicher: der Stromspeicher als Ersatzversorgung/regelmäßige Überprüfung der verfügbaren Kapazität • Voraussetzung für eine sichere Ladeinfrastruktur: E-Ladestationen – Anforderungen, Aufbau/Inbetriebnahme und Wiederholungsprüfungen nach IEC/EN/VDE
Michael Roick
Leiter Produktmanagement – Gossen Metrawatt
Michael Roick
13:15
Mittagspause
14:15
Fachkräftemangel im Bereich der Elektrotechnik
Elektrotechnische Qualifikationsstufen und Rollenverteilungen • Unterschied Qualifizierung und Qualifikation • Allheilmittel "EFK in der Industrie"?
Michael Wulf
Prokurist – MEBEDO Consulting GmbH
Michael Wulf
15:30
Herausforderung elektrische Sicherheit in Solarparks
Normative Grundlagen VDE 0100-712 (IEC 60364-7-712) • Spannungsfestigkeit bis DC 1500 V • Praktische Erfahrungen national und international
Peter Neumann
Produktmanager – Bender GmbH
Peter Neumann
16:45
Abschlussdiskussion/Ausgabe der Teilnahme-Zertifikate/Verabschiedung

Änderungen vorbehalten.